Das Konzept “Shared Reality”

Shared Reality Einführung Einführung Das Konzept "Shared Reality"

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Unternehmenslandschaft wird die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie – aber auch dem täglichen Arbeiten – entscheidend durch ein gemeinsames Verständnis innerhalb der Organisation bestimmt. Genau hier setzt das Konzept der “Shared Reality” an: Es schafft eine einheitliche Wahrnehmung des strategischen Kontexts und bildet damit die Grundlage für eine effektive Strategieumsetzung.

Was verstehen wir unter “Shared Reality”?

“Shared Reality” bezeichnet ein gemeinsames Verständnis der IST-Situation auf allen Ebenen einer Organisation. Es bedeutet, dass Führungskräfte und Mitarbeitende eine gemeinsame Sichtweise auf die relevanten strategischen Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen entwickeln. Dieses einheitliche Realitätsverständnis ermöglicht es allen Beteiligten, fundierte und eigenständige Entscheidungen im Sinne der Unternehmensstrategie zu treffen. Damit wird eine gemeinsame “Absprungbasis” für die weitere inhaltliche Zusammenarbeit geschaffen.

Das Konzept der Shared Reality geht über die reine Informationsvermittlung hinaus: Es fördert den aktiven Austausch zwischen Management und Mitarbeitenden, identifiziert unterschiedliche Sichtweisen und hilft dabei, strategische Ziele konsistent über alle Hierarchieebenen hinweg auszurichten. Dadurch entsteht eine kohärente, strategische Handlungsbasis für das gesamte Unternehmen.

Warum ist ein gemeinsames Realitätsverständnis für die Strategieumsetzung entscheidend?

Die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie steht und fällt mit dem gemeinsamen Verständnis innerhalb der Organisation zur aktuellen Situation. Ohne eine klare und abgestimmte Wahrnehmung des strategischen Kontexts entstehen Missverständnisse, ineffiziente Prozesse und unkoordinierte Entscheidungen. Haben Mitarbeiter zur aktuellen Situation bereits unterschiedliche Wahrnehmungen, ist es quasi unmöglich, gemeinsam an der Bewältigung der vorgenommenen Ziele zu Arbeiten. Das Ergebnis ist eine unabgestimmte, auf Einzelpersonen ausgerichtete Arbeitsweise. Für ein erfolgreiches Arbeiten ist eine gleichgerichtete Umsetzung jedoch unabdingbar. Mit dem Festlegen auf eine gemeinsame Ist-Situation wird ein gemeinsames Verständnis geschaffen, wo das Unternehmen oder das Team aktuell steht. Damit werden unterschiedliche Sichtweisen transparent und können diskutiert werden.

Zusammengefasst hilft die Shared Reality, weitreichende Transparenz innerhalb der Organisation zu schaffen, indem sie:

  1. Ein einheitliches Strategieverständnis schafft: Durch die systematische Erarbeitung einer Shared Reality wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden den strategischen Kontext nachvollziehen können und entsprechend handeln.
  2. Ziele und Maßnahmen ableitbar macht: Die Shared Reality dient als Ausgangspunkt zur Definition von operativen Zielen und Maßnahmen, die zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens beitragen.
  3. Kommunikation und Informationsfluss verbessert: Eine gemeinsam entwickelte Realität erleichtert die Kommunikation zwischen Management und Teams, fördert Transparenz und sorgt für eine bessere Zusammenarbeit.
  4. Daten und Informationen strukturiert: Insbesondere in großen Unternehmen erleichtert die Shared Reality die Aufbereitung und Nutzung von relevanten Daten, wodurch fundierte Entscheidungen erleichtert werden.
  5. Unterschiedliche Sichtweisen sichtbar macht: Die gemeinsame Erarbeitung einer Shared Reality auf verschiedenen Hierarchieebenen deckt unterschiedliche Realitätsverständnisse auf und ermöglicht deren Integration in die strategische Planung.
  6. Bottom-up-Planung fördert: Indem Teams die strategischen Rahmenbedingungen verstehen, können sie eigenständig planen und fundierte Entscheidungen treffen, die zur Unternehmensstrategie beitragen.
  7. Teamaktivitäten auf die Strategie ausrichtet: Die Shared Reality stellt sicher, dass operative Aktivitäten auf die strategischen Unternehmensziele abgestimmt sind und somit einen messbaren Mehrwert liefern.
  8. Commitment und Alignment fördert: Eine gemeinsam erarbeitete Realität erhöht die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen und sorgt für ein starkes Engagement in deren Umsetzung.

Shared Reality im Management und in den Teams

Damit die Shared Reality ihre volle Wirkung entfalten kann, muss sie nicht nur auf Managementebene, sondern auch in allen Abteilungen und Teams ausgearbeitet werden. Die parallele Umsetzung auf diesen verschiedenen Ebenen hat mehrere entscheidende Vorteile:

  • Aktive Kommunikation und einheitliches Verständnis: Die Shared Reality ermöglicht dem Management, aktiv mit den Mitarbeitenden zu kommunizieren und strategische Ziele verständlich zu vermitteln.
  • Einblicke in Team-Realitäten: Durch die eigenständige Erarbeitung einer Shared Reality in den Teams erhält das Management wertvolle Einblicke in Herausforderungen und Sichtweisen der einzelnen Abteilungen.
  • Förderung der Teamarbeit: Die gemeinsame Erstellung der Shared Reality innerhalb der Teams stärkt das Teamverständnis und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung, die von allen mitgetragen wird.
  • Identifikation unterschiedlicher Sichtweisen: Unterschiedliche Realitätsverständnisse in der Organisation werden sichtbar und können in die Strategieentwicklung einfließen.
  • Bottom-up-Planung ermöglichen: Durch das Verständnis der strategischen Rahmenbedingungen können Teams ihre Planung und Entscheidungsfindung eigenständig im Einklang mit der Unternehmensstrategie ausrichten.
  • Strategische Ausrichtung der Teamaktivitäten: Die Shared Reality stellt sicher, dass alle Teamaktivitäten zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Durch die Anwendung der Shared Reality auf allen Ebenen wird sichergestellt, dass die strategischen Unternehmensziele nicht nur von der Unternehmensführung verstanden werden, sondern dass auch alle Mitarbeitenden einen klaren Bezug zu ihren eigenen Aufgaben herstellen können. Dies erhöht nicht nur die Effektivität der Strategieumsetzung, sondern steigert auch die Motivation und Eigenverantwortung der Teams.

Mit einer fundierten Shared Reality schaffen Unternehmen die Basis für eine nachhaltige Strategieumsetzung, die nicht nur durch Managemententscheidungen bestimmt wird, sondern durch die aktive Mitgestaltung und das Engagement aller Mitarbeitenden geprägt ist.

Scroll to Top